Gemeindeportrait

Wohlenschwil ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Baden, eingebettet im Reusstal des Kantons Aargau. Die Gemeinde, die auf einer Höhe von 374 Metern über Meer liegt, besteht aus den 1906 fusionierten Ortsteilen Wohlenschwil und Büblikon und bildet ein langgezogenes Siedlungsband entlang einer Endmoräne. Mit einer Fläche von rund 4.4 Quadratkilometern und einer Einwohnerzahl von derzeit etwa 1.878 (Stand 2024) vereint Wohlenschwil eine ländliche Wohnatmosphäre mit einer günstigen Verkehrsanbindung.

Die geschichtlichen Wurzeln Wohlenschwils reichen weit zurück; die erste urkundliche Erwähnung (als "Woleeswilare") datiert bereits auf das Jahr 893. Besondere historische Bedeutung erlangte die Gemeinde jedoch als Schauplatz der Entscheidungsschlacht im Schweizer Bauernkrieg von 1653. Dieses historische Ereignis, bei dem ein Grossteil des Dorfes in Flammen aufging, prägte die Identität der Region nachhaltig. Heute zeugt unter anderem ein Gedenkkreuz an diese Begebenheit. Weitere Informationen zur Geschichte finden Sie hier. Ein wichtiger kultureller Treffpunkt ist die Alte Kirche, die von 1955 bis 1993 das Schweizerische Bauernmuseum beherbergte und heute als Kulturzentrum für hochstehende Veranstaltungen dient. Das organisch gewachsene Dorfzentrum rund um den weiträumigen Dorfplatz hat sich bis heute seinen historischen Charakter bewahrt.

Wohlenschwil bietet seinen Einwohnern eine hohe Lebensqualität, die sich durch eine harmonische Verbindung von Naturnähe und modernem Wohnkomfort auszeichnet. Die Gemeinde ist stolz auf ihr aktives Vereinsleben, das eine breite Palette an Aktivitäten und gemeinschaftlichem Engagement ermöglicht. Eingebettet in eine malerische Landschaft, bietet das Reusstal mit seinen Spazierwegen ein attraktives Naherholungsgebiet. Neben dem Kindergarten und der Primar-, Real- und Sekundarschule vor Ort können Schüler die Bezirksschule im nahegelegenen Mellingen besuchen. Neue, attraktive Überbauungen mit moderner Architektur sorgen dafür, dass Wohlenschwil für Familien und Pendler weiterhin ein attraktiver Wohnort mit Mehrwert bleibt.

Gemeindeportrait

Zahlen und Fakten

GemeindenameWohlenschwil
PLZ5512
BezirkBaden
KantonAargau
Ersterwähnung893
Kooridnaten47° 24′ 41″ N
8° 15′ 33″ O
Fläche439 Hektaren

davon
155 Hektaren Wald
212 Hektaren Landwirtschaft
Höhenlage374 m ü.M.

Tiefster Punkt im Dorf: 345.99 m ü.M. (Reusstal/Schwarzgraben)
Höchster Punkt im Dorf: 546.87 m ü.M. (Haneberg)
LageWohlenschwil liegt zwischen Birrhard, Mägenwil, Häggligen, Tägerig und Mellingen

nächstgrössere Städte
Baden 10 km
Bremgarten 12 km
Brugg 12 km
Aarau 20 km
Lenzburg 8 km
Zürich 35 km
Verkehr

Postauto
Linie 334 Mellingen / Baden / Mägenwil im Halbstundentakt
Bremgarten via Bhf Mellingen-Heitersberg im Halbstundentakt
Birr / Brugg via Bhf Mellingen-Heitersberg im Stundentakt

Zug
Ab Bahnhof Mellingen-Heitersberg und Bahnhof Mägenwil
S-Bahn Linie Richtung Aarau, Baden, Lenzburg, Zürich

Auto
Anschlüsse an Autobahn A1
- Mägenwil (via Kantonsstrasse 3 km)
- Dättwil/Baden (via Kantonsstrasse 11 km)

 

Bevölkerung

Einwohner

1'878

davon Frauen

920

davon Männer

958

davon Schweizer

1'429

davon Ausländer aus 47 Nationen

449

Konfessionszugehörigkeit

 

Römisch katholisch

583

Evangelisch reformiert

283

Christ-katholisch

4

andere Religionen oder konfessionslos

1'008

Stimmberechtigte

 

stimmberechtigte Einwohner

1'126

Stand 31.12.2024

Steuerfuss 2025

Gemeindesteuer

116 %

Bundessteuer

111 %

röm.-kath. Kirche

22 %

ev.-ref. Kirche

20 %

christ.-kath. Kirche

20 %

Arbeitsplätze

In Wohlenschwil findet man vorallem kleinere Betriebe, Büros und Einzelfirmen im Handwerks- und Dienstleistungssektor.

Mit der beachtlichen Zahl von rund 50 Betrieben bietet Wohlenschwil über 200 Arbeitsplätze an.

Während im Jahre 1930 noch 46 Landwirtschaftsbetriebe zu verzeichnen waren, sind es heute noch drei Betriebe.